Berufsvorbereitung

Die Berufsvorbereitung (BvB) gibt Ihnen Zeit, sich zu orientieren und auszuprobieren, auch in Berufen, die über das Ausbildungsangebot des Rotkreuz-Instituts hinausgehen. Wir arbeiten eng mit Betrieben und Unternehmen zusammen, auch an einem Ort Ihrer Wahl.

Wer den passenden Ausbildungsberuf findet und sich richtig gut darauf vorbereitet, dem gelingt auch der Abschluss!

Die BvB hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welcher Beruf zu Ihnen passt und für welchen Sie besonders geeignet sind. Dabei können Sie mehrere Berufsfelder erkunden. Parallel unterstützen wir Sie dabei, Wissenslücken zu schließen, berufliche Fertigkeiten zu entwickeln, eine ausreichend stabile Motivation aufzubauen und Konzentration sowie Ausdauer zu trainieren. 

Sie besuchen die Berufsschule des Rotkreuz-Insituts. Kleine Gruppen ermöglichen eine weitgehend individuell ausgerichtete Unterstützung bei der Berufswahl. Hierzu zählt auch die individuelle Förderung zum Beispiel in den Grundlagenfächern Mathematik und Deutsch.

Was passiert in der Berufsvorbereitung?

Sie erfahren und erleben, was Sie in den jeweiligen Ausbildungsberufen können müssen, um erfolgreich die Ausbildung zu absolvieren. Sie lernen, wie Sie erfolgreicher lernen können, damit Sie die Anforderungen schnell und effektiv umsetzen können. Sie lernen sich und andere besser kennen, damit Sie wissen, worauf Sie bei sich selbst und im Umgang mit anderen achten müssen. Sie haben die Gelegenheit, Ihre persönliche und gesundheitliche Lebenssituation so zu organisieren, so dass Sie sich voll und ganz auf den Ausbildungserfolg konzentrieren können. 

Die Dauer der Berufsvorbereitung wird flexibel an Ihren Bedarf angepasst. Sie kann von 6 Monaten bis 24 Monate dauern. In der Regel liegt die Dauer bei 12 Monaten. In den ersten 14 Tagen finden die Ankommenswochen statt, in der Sie Gelände, Umgebung, Mitarbeitende, andere Teilnehmende und unsere vielseitigen Angebote kennenlernen werden. Im Anschluss folgt die sechswöchige Kompetenzanalyse, in der die Entscheidung für das Berufsfeld erfolgen soll, welches Sie im Rahmen der Berufsvorbereitung vertiefen können. Hieran an schließen sich die Phasen der „Beruflichen Orientierung“ , der Erwerb von „Beruflichen Grundfertigkeiten“, die „Berufsspezifische Qualifizierung“ mit Praktikum sowie über den gesamten Zeitraum der Erwerb von „Grundkompetenten“ (Sozialkunde, Sprachförderung, digitale Kompetenzen, IT- und Medienkompetenz und lebenspraktische Kompetenzen.

Einstiege sind das gesamte Jahr über möglich, hierbei entfallen ggf. die gemeinsamen Ankommenswochen.